Loading.....
konkret · politisch · aktiv
slogan

Actualités

25 mars 2024

Les principales décisions prises par le parlement national lors de la session de printemps

Le Conseil national veut clarifier la question du domicile lors de l'entrée en EMS :
Aujourd’hui, dans les lois, il est parfois question de « résidence », parfois de « domicile ». Cela entraîne des litiges juridiques, notamment concernant la prise en charge des frais de soins, des prestations complémentaires ou de l’aide sociale. Le Parlement et le Conseil fédéral sont d’accord pour que la LAMal soit adaptée en ce qui concerne les frais des soins. En outre, le Conseil national souhaite ancrer dans la loi la possibilité pour les citoyens de choisir s’ils souhaitent conserver leur domicile actuel lorsqu’ils entrent dans un EMS, ce qui aurait des conséquences financières plus importantes pour les finances publiques.

23.4343 | Examen et harmonisation des termes « lieu de résidence » et « domicile »

23.4344 | Les personnes admises dans un EMS doivent pouvoir conserver leur domicile

Financement intermédiaire pour le dossier électronique du patient (DEP) :

Le Parlement reconnaît que la réglementation légale qu'il a créée est insuffisante. C'est pourquoi il veut maintenant, dans un premier temps, assurer le financement transitoire - afin d'éviter une impasse complète - puis, dans un deuxième temps, apporter les améliorations nécessaires. Une minorité du Conseil national souhaiterait immédiatement obliger tous les prestataires de services et initier des améliorations, tandis que la majorité préfère d’abord examiner attentivement les améliorations nécessaires.

23.061 | Révision LDEP (Financement transitoire et consentement)

Le Conseil des États rend impossible des forfaits de médication en EMS :
Le Conseil national souhaitait permettre des forfaits de médication dans les EMS : Dans le canton de Fribourg, les EMS ont pu acheter dès 2002 (jusqu’à 2020) des médicaments en grands conditionnements et, grâce à un accord avec les assureurs-maladie et le canton, facturer les médicaments de manière forfaitaire et nettement plus avantageuse. L'initiative cantonale soutenue par senesuisse voulait rendre à nouveau possible le système des forfaits au niveau national ou visait à rétablir ce système forfaitaire et l’étendre au niveau national. Le Conseil des Etats l'a définitivement rejeté par 21 voix contre 20.
20.332 | Modèle fribourgeois d'assistance pharmaceutique dans les EMS

Rapport sur une évolution de l'allocation pour impotent :

Le Conseil national charge le Conseil fédéral d'établir un rapport sur la manière dont le développement de l'allocation pour impotent permettrait de résoudre, au moins partiellement, la question du financement de la prise en charge des personnes âgées. Le Conseil fédéral s'était prononcé sans succès contre un tel rapport, même s'il partage l'avis que la prise en charge des personnes âgées représente un grand défi pour l'avenir. Ce sont toutefois les cantons qui sont compétents en premier lieu, de même qu‘un projet de loi sur les prestations complémentaires pour les logements protégés est en cours.

23.4326 | Evolution de l'allocation pour impotent vers une allocation d'assistance
22 mars 2024

Recommandations pour les soins aux personnes atteintes de démence : DemCare et Blueprint

Selon les estimations, plus de la moitié des personnes vivant dans des EMS sont atteintes de démence, même si la plupart d'entre elles ne sont pas diagnostiquées. La publication disponible sous ce lien « La prise en soins de personnes atteintes de démence vivant dans un cadre institutionnel – Recommandations à l’attention des établissements médico-sociaux » a été réalisée dans le cadre de la Stratégie nationale en matière de démence et demeure d'une importance capitale pour le travail avec les personnes atteintes de démence.

Le site www.ofsp-blueprint.ch présente des connaissances et des expériences précieuses issues de différents projets et initiatives. Il rassemble 105 exemples pratiques d’interventions visant à préserver la qualité de vie des personnes atteintes de démence et de leurs proches aidants.

Toutes les actualités

Recherche d'EMS

Contact

senesuisse
Bahnhofplatz 2
3011 Berne

info@senesuisse.ch
Tél. 031 911 20 00

Laisser un message

Revue spécialisée Focus

Notre revue spécialisée paraît trois fois par an et traite les sujets les plus importants pour notre branche.

Qui est senesuisse ?

Informations sur senesuisse.

Qui est senesuisse ?

Wenn es um das Wohl der Bewohner in Pflegeheimen geht, darf kein Aufwand gescheut werden – wenn es überhaupt in deren Interesse ist.

 

Jetzt geht es um die Wurst!
Es war einmal ein Unternehmen, das von einer Gemeinde das Mandat erhielt, das örtliche Alters- und Pflegezentrum mit 80 Betten zu führen. Und zwar so, wie es seinen Überzeugungen entspricht: Die Bewohnerinnen und Bewohner, ihr Wohl und ihre Wünsche stehen an erster Stelle. Wie viele haarsträubende Diskussionen nötig sind, um nach diesem Grundsatz arbeiten zu dürfen, zeigt die folgende Geschichte.

Ein klares Zeichen für die Profitgier der Privaten?!
Keine zwei Monate nach Mandatsantritt wurden der Verwaltungsratspräsident und der Geschäftsführer des besagten Alterszentrums von der kommunalen Fürsorgekommission an eine dringende Sitzung bestellt. Wichtigstes Traktandum: Eine Beschwerde, die bei der Kommission platziert worden war. Alarmiert überlegten sich Verwaltungsratspräsident und Geschäftsführer, was die Beanstandung ausgelöst haben könnte. Ihnen war klar: Wenn die Fürsorgekommission aktiv wurde, dann musste Gravierendes vorgefallen sein.
Die Beschwerde war in der Tat happig, wie sich an der Sitzung herausstellte: Der Vorwurf lautete, dass das Pflegezentrum beim Essen spare. So habe ein Besucher beobachtet, wie ein Bewohner am Nachbartisch nur eine halbe Bratwurst serviert bekommen hätte. Für den Besucher ein klares Zeichen für die Profitgier der neuen privaten Betreiber, die so ihre Kosten senken und ihre Gewinne maximieren würden.
Von der Fürsorgekommission mit dem Fall konfrontiert, wussten Verwaltungsratspräsident und Geschäftsführer zunächst nicht, wie ihnen geschah: Beim Essen zu sparen – das war eine Anklage, die so weit von der Realität weg war, wie sie nur sein konnte. Als nach intensivem Nachfragen schliesslich alle Fakten auf dem Tisch lagen, machte es beim Geschäftsführer «klick». Er sah die in der Beschwerde geschilderte Situation glasklar vor sich: An diesem Tag hatte das Menü dem Bewohner Hans M. besonders gut geschmeckt. Nachdem er seinen ersten Teller leergegessen und die erste Bratwurst genossen hatte, bat er beim Nachschöpfen ausdrücklich noch um eine halbe Wurst. Denn auch für Hans M. waren zwei ganze Würste zum Mittagessen dann doch etwas viel.

Wenn Würste die Wahrnehmung vernebeln
Verwaltungsratspräsident und Geschäftsführer atmeten erleichtert auf. Der über einstündige Anfahrtsweg und das ebenso lange Gespräch hatten sich gelohnt: Das Missverständnis war geklärt. Ganz offensichtlich hatte der Besucher, der die Beschwerde eingereicht hatte, die Szene völlig falsch interpretiert. Damit hätten sich die Sitzungsteilnehmer eigentlich auf den Heimweg machen können. Doch weit gefehlt! Die Fürsorgekommission schätzte das Risiko, dass sich ein solcher Fall wiederholt, als viel zu gross ein. Halbe Bratwürste könnten nur allzu schnell wieder den Eindruck erwecken, hier werde beim Essen gespart. Für die Kommissionsmitglieder war deshalb klar: Es müssen unterschiedlich grosse Würste her! Sie forderte den Geschäftsführer auf, in Zukunft verschiedene Wurstgrössen beim Metzger in Auftrag zu geben. Dass diese «Spezialanfertigungen» in keinster Weise den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner entsprachen, war ihnen wortwörtlich wurst – ebenso die damit verbundenen Zusatzkosten.

Genug ist genug
Doch jetzt hörte die Geduld des Verwaltungsratspräsidenten auf: Das Team des Alterszentrums sei den Bewohnern verpflichtet, hielt er unmissverständlich fest. Er gehe davon aus, dass auch die Fürsorgekommission die Bedürfnisse der Bewohner höher gewichte als die verschobene Wahrnehmung eines Unbeteiligten. Er sehe keinerlei Handlungsbedarf und schlage vor, die Diskussion an dieser Stelle zu beenden.
Und siehe da: Sein deutliches Votum zeigte Wirkung. Die Sitzung wurde geschlossen, der Beschwerdeführer über seinen Irrtum aufgeklärt – und das Wurstsortiment nach dem Gusto der Bewohnerinnen und Bewohner belassen.

Und die Moral von der Geschicht’?
Gegen falsche Prioritäten und blinden Aktionismus sind klare Worte Pflicht! Besonders dann, wenn sich gewählte Gremien aus lauter Angst vor möglicher Kritik in vorauseilendem Gehorsam zu unüberlegten Wursteleien hinreissen lassen.

Sache git’s, die git’s gar nit.

***

Sind Sie in der Alters- und Pflegeheimbranche tätig? Haben auch Sie einschlägige Erfahrungen mit dem Amtsschimmel oder dem Papiertiger gemacht? Dann bereichern Sie diesen Blog und schicken Sie Ihre Geschichte an Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.!

Login