Loading.....
konkret · politisch · aktiv
slogan
 

Institutionen der Langzeitpflege sind gefordert, eine hohe Qualität sowie die Sicherheit ihrer Bewohnenden zu gewährleisten. Mit dem nationalen Implementierungsprogramm NIP-Q-UPGRADE können sie ihre Versorgungsqualität auf Basis einer soliden Datengrundlage weiterentwickeln. CURAVIVA und senesuisse leiten das Programm und unterstützen die Institutionen und deren Mitarbeitende in diesem wichtigen Prozess.

Institutionen der Langzeitpflege müssen eine hohe Versorgungsqualität erbringen – bei zunehmend komplexem Pflege- und Betreuungsbedarf der Bewohnenden und knappen Ressourcen. Seit 2019 erheben die Institutionen die medizinischen Qualitätsindikatoren (MQI). Mit Hilfe einer umfassenden Datengrundlage können erbrachte Leistungen gemessen und optimiert werden.

Damit kann die folgende Vorgabe des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) erfüllt werden: Institutionen der Alterspflege sind verpflichtet, den zuständigen Bundesbehörden Daten bekannt zu geben, die benötigt werden, um medizinische Qualitätsindikatoren zu überwachen. Mit weiteren koordinierten Massnahmen auf nationaler Ebene können die datenbasierte Qualität gestärkt und die Institutionen nachhaltig in dieser Aufgabe unterstützt werden.

Ein nationales Programm

Das NIP-Q-UPGRADE (Nationales Implementierungsprogramm – Qualität der Langzeitpflege in Alters- und Pflegeheimen 2022-2026) schafft die Basis, um wissenschaftliche Erkenntnisse über wirksame Qualitätsmassnahmen zu erweitern und in den Betrieben zu implementieren. In enger Zusammenarbeit mit den Institutionen optimiert das Programm die datenbasierte Versorgungsqualität. CURAVIVA, Branchenverband von ARTISET, und senesuisse leiten das Programm im Auftrag der Eidgenössischen Qualitätskommission EQK.
Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflegewissenschaft (INS), Universität Basel, l’Institut et Haute Ecole de la Santé La Source, Lausanne und Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI), Manno.


Das Programm legt den Fokus auf:

  • Datenerhebung und -qualität optimieren,
  • Qualitätsindikatoren weiterentwickeln,
  • Erkenntnisse zur Qualitätsverbesserung verbreiten und umsetzen.


Mehrwert des Programms für alle Institutionen:

  • Gemeinsam mit ihnen werden lösungsorientierte Massnahmen zur weiteren Optimierung der Qualität erarbeitet.
  • Sie verfügen über zweckmässige Mittel, um die vom Gesetz geforderten Daten der MQI qualitativ einwandfrei zu erheben.
  • Sie erzielen daraus auch einen Nutzen für den Betrieb, indem sie die Qualität datengestützt weiterentwickeln können.
  • Sie können anhand der Resultate der MQI rasch Schwerpunkte für die Qualitätsverbesserung eruieren und gemäss wissenschaftlichen Erkenntnissen wirksame Massnahmen mit den zur Verfügung gestellten Hilfsmitteln umsetzen.

 
Teilnahme an der Umfrage 2.3 : Qualitätsverbesserung in Schweizer Betrieben der stationären Langzeitpflege

Das Programm NIP-Q-UPGRADE zielt darauf ab, Betriebe der stationären Langzeitpflege in ihrer Arbeit mit den nationalen Qualitätsindikatoren zu stärken. Ein wichtiger Schritt ist es zu verstehen, wie die Betriebe die Qualitätsverbesserung organisieren und wie die nationalen Qualitätsindikatoren zu diesem Zweck genutzt werden können. Deshalb laden wir Sie ein, sich an einer anonymen nationalen Umfrage zu beteiligen. Anhand dieser Informationen soll ein Programm entwickelt werden, das Schweizer Betriebe der stationären Langzeitpflege bei der Organisation von Qualitätsverbesserungsinitiativen unterstützt. Unter Qualitätsverbesserung verstehen wir den Einsatz systematischer und geplanter Strategien zur Verbesserung der Pflegeprozesse und -praktiken in einer Einrichtung mit dem Ziel, die Ergebnisse für die Bewohnenden zu verbessern.

Ziele der Studie ist zu ermitteln, wie die Qualitätsverbesserung in Schweizer Betrieben der stationären Langzeitpflege organisiert ist.

Die Unterziele sind:

1. Die Ermittlung von Praktiken, die die Qualitätsverbesserung in der Pflege in den Betrieben unterstützen.

2. Die Ermittlung der Wahrnehmung der Nützlichkeit von nationalen Qualitätsindikatoren für die Qualitätsverbesserung in der Pflege.

3. Die Ermittlung von hinderlichen- und förderlichen Faktoren für die Qualitätsverbesserung in der Pflege

 

Nationales Implementierungsprogramm – Qualität der Langzeitpflege in Alters- und Pflegeheimen 2022-2026 (NIP-Q-UPGRADE), Übertragung von Aufgaben mit Abgeltung durch die Eidg. Qualitätskommission EQK an: ARTISET mit dem Branchenverband CURAVIVA und senesuisseLaufende Programme und Projekte (admin.ch)


Für Fragen wenden Sie sich bitte an: Frau Pia Coppex, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Login