Loading.....

Sélectionnez votre langue

slogan

Header Static Image

Actualités

25 Juin 2025

NIP-Q-UPGRADE | Développement des indicateurs de qualité médicaux

Deux changements majeurs sont prévus dans le domaine des indicateurs de qualité médicaux (IQM) à l'automne 2025. D'une part l'adaptation des IQM introduits avec force obligatoire en 2019 permettant une simplification des mesures et une meilleure qualité. Ainsi une mesure datée du poids est introduite en présence d'une « malnutrition » et des règles de comptages plus claires pour la « polymédication ». De plus, la période de revue est globalement ramenée de sept à trois jours. En outre, trois nouveaux indicateurs sont introduits à titre d'essai sur mandat de la Commission fédérale pour la qualité (CFQ) – pour l'instant sans transmission des données à la Confédération. Les informations détaillées relatives aux nouveaux thèmes mesurés à l'échelle nationale « escarres, projet de soins anticipé et revue de la médication » suivront en automne 2025 de la part des associations et des fournisseurs de logiciels. Ces derniers enverront de premières informations dans les semaines à venir déjà.

24 Juin 2025

Session d'été : principales décisions du Conseil national et du Conseil des États

Une nouvelle stratégie de la Confédération en matière d'accompagnement et de logement dans le domaine de la vieillesse n'est pas nécessaire :
Au printemps le Parlement avait décidé une révision de la politique de la vieillesse du Conseil fédéral datant de 2007. Aujourd'hui il renonce à l'élaboration d''une stratégie nationale en matière d'accompagnement et de logement dans le domaine de la vieillesse. Le Conseil des États a estimé que l'objet relevait des cantons et que ceux-ci le prenaient déjà très au sérieux.
23.3366 | Stratégie nationale en matière d'accompagnement et de logement dans les domaines de la vieillesse et du handicap

La Confédération continuera à fixer les tarifs de la LiMa et des laboratoires :
Comme l'exigeait senesuisse, le Conseil des États a rejeté le changement de système des tarifs de laboratoire qui doivent toujours être fixés par la Confédération et ne pas faire l'objet d'une négociation d'une multitude de laborieuses conventions entre les caisses maladie et les laboratoires. Il en va de même pour la liste des moyens et appareils (LiMA) pour laquelle une demande identique est pendante et aurait engendré des douzaines de nouvelles conventions tarifaires en raison du grand nombre de partenaires tarifaires – ce qui semble plutôt absurde.
24.037 | LAMal (tarifs de la liste des analyses) et 05.3523 | Produits de la liste des moyens et appareils. Concurrence

Règlementation uniforme du financement des prestations d'interprétariat en langue des signes :
Le Parlement regrette que les partenaires tarifaires n'aient pas été en mesure de s'accorder sur un financement uniforme des prestations d'interprétariat de la langue des signes dans le secteur de santé. Le Conseil fédéral est ainsi appelé à définir des principes pour la fixation des tarifs et à servir d'intermédiaire entre les partenaires financiers.
25.3013 | Prise en charge des coûts des prestations d'interprétariat en langue des signes dans le secteur de la santé

Toutes les actualités

Recherche d'EMS

Contact

senesuisse
Uferweg 15
3013 Berne

info@senesuisse.ch
Tél. 031 911 20 00

Laisser un message

Revue spécialisée Focus

Notre revue spécialisée paraît deux fois par an et traite les sujets les plus importants pour notre branche.

Qui est senesuisse ?

Informations sur senesuisse.

Qui est senesuisse ?

Es war einmal ein Contact Tracing, das von drei Kantonen beauftragt war, Infektionsketten nachzuverfolgen und die Ausbreitung des Coronavirus möglichst einzuschränken. Lange Zeit konnte die grenzüberschreitende Aufgabe gut koordiniert und entsprechend effizient erfüllt werden ...

Es war einmal ein Contact Tracing, das von drei Kantonen beauftragt war, Infektionsketten nachzuverfolgen und die Ausbreitung des Coronavirus möglichst einzuschränken. Lange Zeit konnte die grenzüberschreitende Aufgabe gut koordiniert und entsprechend effizient erfüllt werden. Doch dann kam der Tag Anfang April 2021, an dem sich der Kantönligeist zurückmeldete – und den Geschäftsführer eines Alterszentrums gleich mehrfach in Quarantäne schickte.

Einmal hin, einmal her

An besagtem Tag – es war ein Freitag – erfuhr der Geschäftsführer, dass seine Tochter positiv auf Covid-19 getestet worden war. Umgehend versicherte er sich, dass seine Familie die Isolations- und Quarantänemassnahmen befolgte. Er selber war bereits zweimal geimpft und ging – gestützt auf die kantonalen Regeln – weiter seiner Arbeit nach.

Doch damit hatte er die Rechnung ohne den Kantönligeist und das Contact Tracing gemacht. Ungeachtet des vollständigen Impfschutzes verhängte das Contact Tracing eine 10-tägige Quarantäne über den Geschäftsführer. Sein Verweis auf die kantonale Regelung, die Geimpfte von der Quarantänepflicht befreit, wurde mit einem schnippischen «diese Regel ist uns neu» quittiert. 

Doch siehe da – kurze Zeit später meldete sich das Contact Tracing wieder bei ihm. Die Tracer hatten die kantonalen Vorgaben inzwischen studiert und ihren Fehler bemerkt. Sie entschuldigten sich und hoben die Quarantäne des Geschäftsführers unverzüglich und per sofort wieder auf.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold

Fast wäre die Geschichte also im Sinne des Geschäftsführers ausgegangen. Doch dann tat er etwas, das er besser nicht gemacht hätte: Er informierte die zuständige kantonale Amtsleiterin über das Hin und Her und die Unwissenheit des Contact Tracings.

Kaum war sein Gespräch mit der Amtsleiterin beendet, liefen an der Amtsstelle die Drähte heiss. Mit dem Resultat, dass der Geschäftsführer am späteren Freitagnachmittag einen weiteren Anruf erhielt – und erneut in Quarantäne geschickt wurde.

Zwar hätte der Geschäftsführer schon recht, dass in seinem Arbeitskanton Geimpfte von der Quarantäne ausgenommen seien, beschied das Contact Tracing. Doch für ihn gelte die Regelung seines Wohnkantons, und dort gebe es ein solche Regel nicht. Und weiter erklärten die Tracer: Die unterschiedlichen Handhabungen seien zugegebenermassen etwas kompliziert. Aber vielleicht ändere sich das Vorgehen noch, denn am späteren Abend würden sich die drei Kantone zu einer eilends einberufenen Sitzung treffen. Aber das sei für ihn nicht mehr relevant, für ihn sei die Verfügung definitiv.

Ja, was blieb da dem Geschäftsführer anderes übrig, als die Anordnung zu befolgen? Dank guter Verhandlungstaktik wurde der Beginn der 10-tägigen Quarantäne immerhin so definiert, dass die ersten drei Tage bereits vorüber waren, als er sein Büro am Freitagabend verliess. Am Montag reichte er dann einen negativen PCR-Test ein, weshalb er bereits am Dienstagmorgen aus der verkürzten Quarantäne entlassen wurde.

Und die Moral von der Geschicht’?

Für zweifach Geimpfte gibt es Licht!! Am 20. April 2021 informierte die eidgenössische Impfkommission, dass die Quarantänepflicht zwei Wochen nach der zweiten Impfung für sechs Monate fallen soll. Und zwar schweizweit. Doch was gilt danach? Es besteht die Hoffnung, dass es auch dafür eine lokale, regionale, kantonale oder allenfalls auch nationale Lösung geben wird. Denn wer weiss, vielleicht hat die Geschichte ja nicht nur Ärger gebracht für den Geschäftsführer, sondern auch eine bessere Abstimmung seitens der Behörden… wünschenswert wäre es!

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sind Sie in der Alters- und Pflegeheimbranche tätig? Haben auch Sie Erfahrungen gemacht oder Erlebnisse aus Ihrem Alltag – sei es positiver oder negativer Art – die unbedingt publik gemacht werden sollten? Dann bereichern Sie diesen Blog und schicken Sie Ihre Geschichte an Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.!