Loading.....

Sprache auswählen

slogan

Header Static Image

Aktuell

25. Juni 2025

NIP-Q-UPGRADE | Weiterentwicklung der Medizinischen Qualitätsindikatoren

Auf Herbst 2025 sind im Bereich der medizinischen Qualitätsindikatoren (MQI) zwei grössere Veränderungen vorgesehen. Zum einen werden die 2019 obligatorisch eingeführten MQI angepasst, um eine vereinfachte Messung und eine bessere Datenqualität zu ermöglichen. So werden bei der „Mangelernährung“ eine datierte Gewichtsmessung und bei der „Polymedikation“ klarere Zählregeln eingeführt, zudem wird der Rückblickzeitraum generell von sieben auf drei Tage reduziert. Zum andern werden im Auftrag der eidgenössischen Qualitätskommission (EQK) drei neue Indikatoren testweise eingeführt – noch ohne Weiterleitung der Daten an den Bund. Zu den neu schweizweit gemessenen Themen «Dekubitus, Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) und Medikationsreview» folgen die genauen Informationen durch die Verbände und Softwareanbieter im Herbst 2025. Denn gerade die letzten beiden MQI sind wichtige Prozesse, die zur Lebensqualität der Bewohnenden beitragen sowie Fachwissen und Interprofessionalität erfordern. Erste Informationen verschicken die Softwareanbieter bereits in den kommenden Wochen.

24. Juni 2025

Die wichtigsten Entscheide von National- und Ständerat aus der Sommersession

Keine neue Strategie des Bundes zu Betreuung und Wohnen im Alter:
Nachdem das Parlament im Frühling eine Überarbeitung der Alterspolitik des Bundesrats aus dem Jahr 2007 beschlossen hat, verzichtet es nun auf die Ausarbeitung einer nationalen Strategie für Betreuung und Wohnen im Alter. Der Ständerat befand, dies sei Sache der Kantone und würde von diesen bereits sehr ernst genommen.
23.3366 | Nationale Strategie für Betreuung und Wohnen im Alter und bei Behinderung

MiGeL- und Labortarife werden auch künftig vom Bund festgesetzt:
Wie von senesuisse gefordert, hat der Ständerat den Wechsel beim System der Labortarife abgelehnt. Diese sollen weiterhin vom Bund festgelegt und nicht in einer Vielzahl von mühseligen Verträgen zwischen Krankenkassen und Laboren verhandelt werden. Dies gilt ebenfalls für die Mittel- und Gegenstandsliste (MiGeL), wo der gleiche Antrag hängig ist und es angesichts der grossen Anzahl an Tarifpartnern auf Dutzende neue Tarifverträge hinausgelaufen wäre, was erst recht unsinnig erscheint.
24.037 | Tarife der Analysenliste und 05.3523 | Wettbewerb bei Produkten der MiGeL

Einheitliche Regelungen zur Finanzierung der Dolmetschleistungen in Gebärdensprache:
Das Parlament bedauert, dass sich die Tarifpartner nicht über einheitliche Regelungen zur Finanzierung der Gebärdensprach-Dolmetschleistungen im Gesundheitswesen einigen konnten. Der Bundesrat müsse deshalb Grundsätze für die Tariffestsetzung aufstellen und zwischen den Tarifpartnern vermitteln.
25.3013 | Kostenübernahme für Gebärdensprachdolmetschleistungen im Gesundheitswesen

Alle News

Suche Pflegeheim

Kontakt

senesuisse
Uferweg 15
3013 Bern

info@senesuisse.ch
Tel. 031 911 20 00

Feedback geben

Fachmagazin Focus

Unser Fachmagazin erscheint 2x jährlich und behandelt die für uns wichtigsten Themen.

Unsere neuesten Mitglieder

Über senesuisse

Informationen über senesuisse

Über senesuisse